25. Februar 2025 – Einladung: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin

Veranstalter: Die Kuratorin der Ausstellung Frau Dr. Anika Reinecke führt exklusiv Mitglieder der Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e. V. und der Marianne Brandt-Gesellschaft                                       Veranstaltungsort: Kunstsammlungen am Theaterplatz, ChemnitzTermin: Dienstag, den 25. Februar 2025, 16.30 UhrTreffpunkt: 16.15 Uhr im Kassenvorraum der…

Weiterlesen25. Februar 2025 – Einladung: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin

27. März 2025: TANKSTELLE PROJEKTRAUM – Ernst Rößler – Code der Nachhaltigkeit

Wir laden herzlich in die TANKSTELLE PROJEKTRAUM ein:Ernst RößlerCode der Nachhaltigkeit(der Vortrag findet während der Ausstellung Anita Lüdke un-gestueme blick-fragmente statt)Im Zeitalter des Anthropozäns ist unsere technische Hochzivilisation zum treibenden Faktor einer irreversiblen geophysikalischen Transformation der Erde geworden. Der Vortrag  befasst sich anlässlich dieses Klimawandels mit der Fragestellung, inwieweit Gesellschaften zu dessen Eindämmung grundsätzlich ihre Wirtschaftsweisen ändern müssen. Eine nachhaltige Gesellschaft…

Weiterlesen27. März 2025: TANKSTELLE PROJEKTRAUM – Ernst Rößler – Code der Nachhaltigkeit

17. November 2024 bis 23. Januar 2025 – Ausstellung – Gert Wimmer „boxes – Objektcollagen“, TANKSTELLE PROJEKTRAUM

Ausstellung "boxes - objektcollagen" - Gert WimmerVeranstaltungsort: TANKSTELLE PROJEKTRAUM, Zwickauer Str. 214, 09116 ChemnitzTermin: Donnerstag, ab dem 17. November von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (und nach Vereinbarung)

Weiterlesen17. November 2024 bis 23. Januar 2025 – Ausstellung – Gert Wimmer „boxes – Objektcollagen“, TANKSTELLE PROJEKTRAUM

15. Januar 2025 – Vortrag Henry van de Veldes Zeichentisch

Im Februar 2023 gründeten die beiden Thüringer Michael Barthelemes und Maurice Teuber das Unternehmen artefactum furniture. Ihre Idee ist, einzigartige und aus dem Blick geratene Möbelobjektewieder zum Leben zu erwecken, originalgetreu nachzubauen und einer wertschätzenden Kundschaft in limitierter Stückzahl anzubieten. Dazu inspiriert hat sie Henry van de Veldes Arbeits- und Zeichentisch aus dem Jahr 1902 mit seiner Zeitlosigkeit und seiner…

Weiterlesen15. Januar 2025 – Vortrag Henry van de Veldes Zeichentisch

21. November 2024 – Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz

Herbert Eugen Esche und seine Frau Hanni gewinnen den noch weitgehend unbekannten Henry van de Velde zur Ausstattung ihrer ersten Wohnung auf dem Kaßberg. Wenig später beauftragen sie ihn für den Entwurf und Bau eines neuen Wohnhauses, der heutigen Villa Esche. Damit werden sie zum „Türöffner“ für die Moderne in Chemnitz.

Weiterlesen21. November 2024 – Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz

16. August bis 03. November 2024: Ausstellung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

Kurt Schmidt und die Bauhausbühne (Teil 2) Der aus Limbach-Oberfrohna stammende Bauhauskünstler Kurt Schmidt (1901-1991) ist nicht nur Urheber des Bühnenwerkes "Mechanisches Ballett", sondern er gehört zu den Protagonisten der Bühne am Bauhaus. Sein "Mechanisches Ballett", das er für die Bauhaus-Festwoche 1923 entwarf, zählt zu den revolutionärsten Bühnenexperimenten der 1920er Jahre...

Weiterlesen16. August bis 03. November 2024: Ausstellung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

3. November 2024: Externe Führung „Kaßberg – das Westend von Chemnitz“

Ja, auch Chemnitz hat sein "Westend". Westlich der Innenstadt auf einer Anhöhe gelegen, präsentiert sich der Kaßberg mit vielen architektonischen Details, mehreren Parks, kleinen inhabergeführten Läden, gemütlichen Cafès, Kneipen und Restaurants. Einzigartige Gründerzeitvillen, aber auch moderne Architektur wie die "Tanzende Siedlung" und das eine oder andere versteckte Kleinod werden wir auf unserem Spaziergang entdecken.

Weiterlesen3. November 2024: Externe Führung „Kaßberg – das Westend von Chemnitz“

11. Oktober 2024 – Vergessene Schalenbauten der DDR

Wir laden Sie herzlich zu dem Vortrag - Vergessene Schalenbauten der DDR - in der VILLA ESCHE ein. Charakreristisch für die Bauten Ulrich Müthers sind die oftmals nur wenige Zentimeter dünnen Schalen aus Beton, die große, stützenfreie Räume überspannen. Sie fanden vor allem bei den Vorzeigebauten zu DDR-Zeiten Verwendung (z. B. "Ahornblatt" und "Kurmuschel") und…

Weiterlesen11. Oktober 2024 – Vergessene Schalenbauten der DDR

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten