21. November 2024 – Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz

Herbert Eugen Esche und seine Frau Hanni gewinnen den noch weitgehend unbekannten Henry van de Velde zur Ausstattung ihrer ersten Wohnung auf dem Kaßberg. Wenig später beauftragen sie ihn für den Entwurf und Bau eines neuen Wohnhauses, der heutigen Villa Esche. Damit werden sie zum „Türöffner“ für die Moderne in Chemnitz.

Weiterlesen21. November 2024 – Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz

frauenorte sachsen

Foto: MBG, Strobel frauenorte sachsen: Tafel am Eingang zu den StudienräumenAm Eingang zu den Studienräumen informiert der Landesfrauenrat Sachsen e. V. über das Projekt „frauenorte sachsen“, in dessen Rahmen zum 1. Oktober 2019 eine Gedenktafel zu Ehren der Formgestalterin und Fotografin Marianne Brandt entstanden ist.Die Frauenorte-Tafeln würdigen seit 2016 Frauen, die auf politischem, sozialem, wirtschaftlichem, wissenschaftlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet…

Weiterlesenfrauenorte sachsen

16. August bis 03. November 2024: Ausstellung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

Kurt Schmidt und die Bauhausbühne (Teil 2) Der aus Limbach-Oberfrohna stammende Bauhauskünstler Kurt Schmidt (1901-1991) ist nicht nur Urheber des Bühnenwerkes "Mechanisches Ballett", sondern er gehört zu den Protagonisten der Bühne am Bauhaus. Sein "Mechanisches Ballett", das er für die Bauhaus-Festwoche 1923 entwarf, zählt zu den revolutionärsten Bühnenexperimenten der 1920er Jahre...

Weiterlesen16. August bis 03. November 2024: Ausstellung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

3. November 2024: Externe Führung „Kaßberg – das Westend von Chemnitz“

Ja, auch Chemnitz hat sein "Westend". Westlich der Innenstadt auf einer Anhöhe gelegen, präsentiert sich der Kaßberg mit vielen architektonischen Details, mehreren Parks, kleinen inhabergeführten Läden, gemütlichen Cafès, Kneipen und Restaurants. Einzigartige Gründerzeitvillen, aber auch moderne Architektur wie die "Tanzende Siedlung" und das eine oder andere versteckte Kleinod werden wir auf unserem Spaziergang entdecken.

Weiterlesen3. November 2024: Externe Führung „Kaßberg – das Westend von Chemnitz“

11. Oktober 2024 – Vergessene Schalenbauten der DDR

Wir laden Sie herzlich zu dem Vortrag - Vergessene Schalenbauten der DDR - in der VILLA ESCHE ein. Charakreristisch für die Bauten Ulrich Müthers sind die oftmals nur wenige Zentimeter dünnen Schalen aus Beton, die große, stützenfreie Räume überspannen. Sie fanden vor allem bei den Vorzeigebauten zu DDR-Zeiten Verwendung (z. B. "Ahornblatt" und "Kurmuschel") und…

Weiterlesen11. Oktober 2024 – Vergessene Schalenbauten der DDR

Marianne-Brandt-Straße

Marianne-Brandt-StraßeIm November 2003 wurde die Platanenstraße in Marianne-Brandt-Straße umbenannt. Sie befindet sich nahe des Wohnhauses, in dem Marianne Brandt über Jahrzehnte lebte. Foto: Gisela Strobel

WeiterlesenMarianne-Brandt-Straße

Marianne-Brandt-Oberschule

Seit 2023 trägt eine neu erbaute Schule in Chemnitz den Namen Marianne Brandts. In ihrem Leitbild präsentiert sie sich als „Schule mit Kultur - Schule mit blauem Band - Musische Schule“. Schülerinnen und Schüler der Marianne-Brandt-Oberschule beschäftigten sich künstlerisch 2023 mit der Namensgeberin. Foto: Anett Schuster

WeiterlesenMarianne-Brandt-Oberschule

Große Chemnitzer

Seit 2012 werden auf Initiative des Rotary Clubs Chemnitz Persönlichkeiten geehrt, die Chemnitz in der Welt bekannt machten. Im Herzen der Stadt, neben dem Roten Turm, sind „Denk-Mal“-Platten verlegt. Das Gestalt-Konzept stammt von Prof. Karl Clauss Dietel. Zu den ersten so Geehrten gehört Marianne Brandt, für die bereits 2013 eine Platte verlegt wurde. Foto: Gisela Strobel

WeiterlesenGroße Chemnitzer

Marianne Brandt Wettbewerb „Poesie des Funktionalen“

Seit 2001 wird der Internationale Marianne Brandt Wettbewerb „Poesie des Funktionalen“ ausgetragen. Der vom Kunstverein Villa Arte e. V. ausgerichtete Wettbewerb ruft im Abstand von drei Jahren junge Gestalterinnen und Gestalter, Fotografinnen und Fotografen mit Hauptwohnsitz in Europa auf, ihre aktuellen Werke in den Kategorien Produktgestaltung, Fotografie sowie in jeweils wechselnden Sonderkategorien einzureichen. Eine internationale Jury nominiert aus allen Einreichungen…

WeiterlesenMarianne Brandt Wettbewerb „Poesie des Funktionalen“

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten