Öffentlicher Brief von Marianne Brandt an Ernst Kállai, 1929

1929 Marianne Brandt reagierte und verteidigte die Metallwerkstatt in einem Brief an Ernst Kállai, “der verfasser kennt uns wenig, wenn er glaubt, daß wir einen stil machen wollen, und daß die kugelleuchte z. b. rein aus freude an den formen kugel und zylinder entstanden sei. … im allge­meinen müssen wir uns heute begnügen mit einer summe aus erfahrung hervorgegangener überlegungen, mit darauf folgenden versuchen, zeichnungen, mit deren kontrolle durch nachprü­fung und berechnung. ein gutes teil gefühlsmäßigen vorgehens und eignen gleichgewichtes ist also zunächst immer noch unentbehrlich. … die elektrische glühlampe haben wir zwar nicht erfunden, haben uns jedoch bemüht, eine ihrem wesen entsprechende, sachgemäße anwendung zu finden und sie z. b. auch aus den ohne rücksicht auf zweckmäßigkeit übernommenen formen des kerzenkronen-leuchters und der petroleum- und gasleuchten zu befreien. wir denken dabei u. a. tatsächlich auch an wirtschaftlichkeit, eben nicht nur ‘als ob’.

(Brandt 1929, S. 21)