Marianne Brandt über ihre Arbeit in den Ruppelwerken Gotha, 1935

In den Ruppelwerken in Gotha oblag Marianne Brandt die Neubear­beitung der gesamten Produktpalette der Abteilung “kunstgewerbe”. „v. 1929-33 arbeitete ich als mitarbeiterin der fa, ruppelwerk in gotha (lieber aber den namen nicht mit erwäh­nen) ich hatte die gesamte entwurfsarbeit u. überarbeitung der artikel abteilung “kunstgewerbe” zu besorgen. … allgemein wurde mir versichert, das es mir gelungen sei, dass früher recht…

WeiterlesenMarianne Brandt über ihre Arbeit in den Ruppelwerken Gotha, 1935

Marianne Brandt über ihre Arbeit in den Ruppelwerken Gotha, 1935

In den Ruppelwerken in Gotha oblag Marianne Brandt die Neubear­beitung der gesamten Produktpalette der Abteilung “kunstgewerbe”. „v. 1929-33 arbeitete ich als mitarbeiterin der fa, ruppelwerk in gotha (lieber aber den namen nicht mit erwäh­nen) ich hatte die gesamte entwurfsarbeit u. überarbeitung der artikel abteilung “kunstgewerbe” zu besorgen. … allgemein wurde mir versichert, das es mir gelungen sei, dass früher recht…

WeiterlesenMarianne Brandt über ihre Arbeit in den Ruppelwerken Gotha, 1935

Öffentlicher Brief von Marianne Brandt an Ernst Kállai, 1929

1929 Marianne Brandt reagierte und verteidigte die Metallwerkstatt in einem Brief an Ernst Kállai, “der verfasser kennt uns wenig, wenn er glaubt, daß wir einen stil machen wollen, und daß die kugelleuchte z. b. rein aus freude an den formen kugel und zylinder entstanden sei. … im allge­meinen müssen wir uns heute begnügen mit einer summe aus erfahrung hervorgegangener überlegungen,…

WeiterlesenÖffentlicher Brief von Marianne Brandt an Ernst Kállai, 1929

17. November 2024 bis 23. Januar 2025 – Ausstellung – Gert Wimmer „boxes – Objektcollagen“, TANKSTELLE PROJEKTRAUM

Ausstellung "boxes - objektcollagen" - Gert WimmerVeranstaltungsort: TANKSTELLE PROJEKTRAUM, Zwickauer Str. 214, 09116 ChemnitzTermin: Donnerstag, ab dem 17. November von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr (und nach Vereinbarung)

Weiterlesen17. November 2024 bis 23. Januar 2025 – Ausstellung – Gert Wimmer „boxes – Objektcollagen“, TANKSTELLE PROJEKTRAUM

15. Januar 2025 – Vortrag Henry van de Veldes Zeichentisch

Im Februar 2023 gründeten die beiden Thüringer Michael Barthelemes und Maurice Teuber das Unternehmen artefactum furniture. Ihre Idee ist, einzigartige und aus dem Blick geratene Möbelobjektewieder zum Leben zu erwecken, originalgetreu nachzubauen und einer wertschätzenden Kundschaft in limitierter Stückzahl anzubieten. Dazu inspiriert hat sie Henry van de Veldes Arbeits- und Zeichentisch aus dem Jahr 1902 mit seiner Zeitlosigkeit und seiner…

Weiterlesen15. Januar 2025 – Vortrag Henry van de Veldes Zeichentisch

21. November 2024 – Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz

Herbert Eugen Esche und seine Frau Hanni gewinnen den noch weitgehend unbekannten Henry van de Velde zur Ausstattung ihrer ersten Wohnung auf dem Kaßberg. Wenig später beauftragen sie ihn für den Entwurf und Bau eines neuen Wohnhauses, der heutigen Villa Esche. Damit werden sie zum „Türöffner“ für die Moderne in Chemnitz.

Weiterlesen21. November 2024 – Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz

frauenorte sachsen

Foto: MBG, Strobel frauenorte sachsen: Tafel am Eingang zu den StudienräumenAm Eingang zu den Studienräumen informiert der Landesfrauenrat Sachsen e. V. über das Projekt „frauenorte sachsen“, in dessen Rahmen zum 1. Oktober 2019 eine Gedenktafel zu Ehren der Formgestalterin und Fotografin Marianne Brandt entstanden ist.Die Frauenorte-Tafeln würdigen seit 2016 Frauen, die auf politischem, sozialem, wirtschaftlichem, wissenschaftlichem, kulturellem und sportlichem Gebiet…

Weiterlesenfrauenorte sachsen

16. August bis 03. November 2024: Ausstellung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

Kurt Schmidt und die Bauhausbühne (Teil 2) Der aus Limbach-Oberfrohna stammende Bauhauskünstler Kurt Schmidt (1901-1991) ist nicht nur Urheber des Bühnenwerkes "Mechanisches Ballett", sondern er gehört zu den Protagonisten der Bühne am Bauhaus. Sein "Mechanisches Ballett", das er für die Bauhaus-Festwoche 1923 entwarf, zählt zu den revolutionärsten Bühnenexperimenten der 1920er Jahre...

Weiterlesen16. August bis 03. November 2024: Ausstellung im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna

3. November 2024: Externe Führung „Kaßberg – das Westend von Chemnitz“

Ja, auch Chemnitz hat sein "Westend". Westlich der Innenstadt auf einer Anhöhe gelegen, präsentiert sich der Kaßberg mit vielen architektonischen Details, mehreren Parks, kleinen inhabergeführten Läden, gemütlichen Cafès, Kneipen und Restaurants. Einzigartige Gründerzeitvillen, aber auch moderne Architektur wie die "Tanzende Siedlung" und das eine oder andere versteckte Kleinod werden wir auf unserem Spaziergang entdecken.

Weiterlesen3. November 2024: Externe Führung „Kaßberg – das Westend von Chemnitz“

11. Oktober 2024 – Vergessene Schalenbauten der DDR

Wir laden Sie herzlich zu dem Vortrag - Vergessene Schalenbauten der DDR - in der VILLA ESCHE ein. Charakreristisch für die Bauten Ulrich Müthers sind die oftmals nur wenige Zentimeter dünnen Schalen aus Beton, die große, stützenfreie Räume überspannen. Sie fanden vor allem bei den Vorzeigebauten zu DDR-Zeiten Verwendung (z. B. "Ahornblatt" und "Kurmuschel") und…

Weiterlesen11. Oktober 2024 – Vergessene Schalenbauten der DDR

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten